
Ostergruß

Ingenieurbüro für Werkstoff- und Verfahrenstechnik
Klaas Oostlander, Consultant für öko-effektive Kreislaufwirtschaft
Das ist mein Wunsch: Nach dem Klimagipfel bleibt die Hoffnung, das wir das Notwendige jetzt tuen, mit der Gelassenheit, das Unabänderliche des gescheiterten Gipfels zu ertragen und den Klimawandel doch noch aufzuhalten.
Tue erst das Notwendige, dann das Mögliche, und plötzlich schaffst du das Unmögliche!
Franz von Assisi (* 1181 oder 1182 in Assisi, Italien)
Aus einer der stabilsten chemischen Verbindungen – dem CO2 – wieder einen Rohstoff herzustellen, ist eine vornehme Aufgabe, die sowohl Chemiker als auch Mitwelt-Schützer begeistert. Reaktionen und Prozesse zu finden, die aus dem Klimagas eine Kohlenstoffsenke macht, würde uns bei der Suche nach Lösungen vielleicht etwas Zeit verschaffen. Die Ziele des Projektes sind allerdings einfacher: Umsatzpotentiale ausschöpfen und Wachstum generieren.
Mit der Nominierung des Projektes zum Deutschen Zukunftspreis ist öffentlichkeitswirksam und ehrenvoll die Innovationskraft der Industrie darstellbar, in diesem Fall der Firma Covestro (bis 2015 Bayer). 2016 Mitbegründerin des ‚Carbon Productivity Consortium‘ (link, leider ‚http‘, nicht sicher!) ist es das Ziel von Covestro, den Nutzen des eingesetzten Kohlenstoffs (Return of Carbon Employed, ROCE) zu steigern und als wertvolle Ressource zu betrachten: „Durch eine bedachtere Nutzung von Kohlenstoffquellen können wir globale Herausforderungen wie die Ressourcenknappheit und den durch die Menge an Kohlenstoff in Form von CO2 in unserer Atmosphäre verursachten Klimawandel angehen.“ Als Beispiel der Kohlenstoffproduktivität in der Praxis wird die „Matratzenproduktion mit Cardyon CO2 Polyol – Rückkopplung von Kohlenstoff aus fossilen Brennstoffen zu abgeschiedenem Kohlendioxid“ angegeben. Diese Projekt geht zurück auf eine seit 2011 betriebenen Pilotanlage der Firma Bayer.
Weltweit arbeiten Firmen und Institute daran, CO2 zurückzuführen und als Rohstoff zu verwenden. So ist z.B. ein Preisträger des Innovationswettbewerbs zur „besten Kohlendioxid-Nutzung 2019 [Nova-Institut (link, leider ‚http‘, nicht sicher),Sponsor: Covestro] die norwegischen Firma Nordic Blue Crude, die aus CO2, Wasser und erneuerbarer Energie synthetisches Rohöl produziert (siehe dazu auch: ‚warum die Industrie an E-Fuels glaubt‘).
Nach dem Motto „Die Welt lebenswerter machen“ setzt Covestro weiterhin auf den wachsenden Markt der Kunststoffe, nur eben auf der Basis eines anderen Rohstoffes. Als wenn wir immer noch mehr Kunststoffe gebrauchen, übrigens: weltweit werden lediglich 2 % des produzierten Kunststoff-Verpackungsmaterials im Kreislauf geführt (siehe ‚TheNewPlasticsEconomy‘, page 27), und die jährlich produzierte Masse des Kunststoffes übertrifft bereits die Masse der lebenden Menschen.
Wie sagte doch der GF des Nova-Institutes auf der „Conference on Carbon Dioxide as Feedstock for Chemistry and Polymers“ im Oktober 2012: „Die stoffliche CO2-Nutzung kann das Klimaproblem aber nicht lösen“ hinterlegt mit einem Beispiel: „Hätte die chemische Industrie der EU im Jahr 2009 statt Erdöl CO2 als Kohlenstoffquelle genutzt, hätte sie 233 Mio. t CO2 benötigt. Das entspricht knapp mehr als 5 % der gesamten CO2-Emissionen der EU. ‚Das ist aber mindestens doppelt so viel, wie die chemische Industrie selber an CO2 emittiert‘, ergänzt Carus. Die Chemieindustrie könne also theoretisch eine Senke für das Klimagas werden – wenn die benötigte Energie aus erneuerbaren Quellen stammt.“ (link).
Nehmen wir und etwas Zeit, die Wachstumsziele zu überdenken und mit den innovativen Lösungen eine Gemeinwohl-Kreislaufwirtschaft aufzubauen.
GWÖ-Salon in Kooperation mit der Handelskammer Hamburg Donnerstag, 5. September 2019, 17:00 – 19:30, Handelskammer Hamburg, Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg, Merkur-Zimmer
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung unter dem folgenden link ist erwünscht: https://www.hk24.de/System/vst/1198812?id=326479
Nicht auf Sand sondern auf dem Aushub ‚Stuttgart 21‘ gebaut, damit ist ‚Stuttgart 21‘ mit einem (wenn auch sehr kleinem) positiven Fußabdruck verbunden. Mit den besten Wünschen für ein weiterhin gutes Gelingen.
„Unseren Leitgedanken „Sinnvoll für Mensch und Erde“ möchten wir auch auf dem Alnatura Campus, unserem neuen Unternehmenssitz, der derzeit in Darmstadt entsteht, Gestalt werden lassen. Die symbiotische Verbindung mit der umgebenden Natur, die nachhaltige Nutzung vorhandener Ressourcen und eine schlichte, naturnahe Ästhetik sind zentrale Momente dieses Bauvorhabens.“ Quelle:
https://www.alnatura.de/de-de/ueber-uns/alnatura-campus
Wie schön wäre es, wenn noch mehr Menschen dem Lehmbau und/ oder dem Holzbau für eine gesunde und nachhaltige Bauweise bevorzugen!