Nicht auf Sand sondern auf dem Aushub ‚Stuttgart 21‘ gebaut, damit ist ‚Stuttgart 21‘ mit einem (wenn auch sehr kleinem) positiven Fußabdruck verbunden. Mit den besten Wünschen für ein weiterhin gutes Gelingen.
Außenansicht des Alnatura Campus
„Unseren Leitgedanken „Sinnvoll für Mensch und Erde“ möchten wir auch auf dem Alnatura Campus, unserem neuen Unternehmenssitz, der derzeit in Darmstadt entsteht, Gestalt werden lassen. Die symbiotische Verbindung mit der umgebenden Natur, die nachhaltige Nutzung vorhandener Ressourcen und eine schlichte, naturnahe Ästhetik sind zentrale Momente dieses Bauvorhabens.“ Quelle: https://www.alnatura.de/de-de/ueber-uns/alnatura-campus
Wie schön wäre es, wenn noch mehr Menschen dem Lehmbau und/ oder dem Holzbau für eine gesunde und nachhaltige Bauweise bevorzugen!
Von der Hannover Messe bin ich immer wieder beeindruckt, allein von dem Potential, das in mehr als 6,5 Mio. Geschäftskontakten liegt (link). Bei meinem Besuch habe ich allerdings nicht gefunden, dass es eine einigermaßen geordnete Definition für das Versprechen „Die Transformation der Industrie erlebbar machen“ gab. Allein den Einsatz von KI, 5G, Leichtbau und die Zukunft der Arbeit in Zeiten der zunehmenden Digitalisierung als wesentliche Größen des Transformationsprozesses zu sehen, greift nicht nur zu kurz, sondern lässt sowohl die Richtung des Prozesses als auch die Art und Weise der Transformation im Nebel. Die Transformation, die sicht- und erlebbar war, heißt Effizienz, Wachstum, Wirtschaftlichkeit und Bioökonomie. Einige wenige Ausnahmen habe ich gefunden, bei denen Produktentwicklung und Geschäftsmodell auf den Konzepten der Öko-Effektivität und der Kreislaufwirtschaft basieren. Nimmt man dann noch den Anspruch der Bundesregierung ernst, „eine verantwortungsvolle und gemeinwohlorientierte Entwicklung und Nutzung von KI sicherzustellen“ (link), müsste eigentlich der Gemeinwohlgedanke auf jedem Stand präsent sein; leider war das nicht der Fall. Immerhin ließen sich vereinzelt die SDGs (link) diskutieren, Ansätze für die konkrete Umsetzung waren erfreulicherweise Thema auf den Ständen der Universitäten, Hochschulen und Instituten.
Beim Rundgang und bei den Diskussionen auf den besuchten Ständen
habe ich mich zunehmend gefragt, ob mein Anspruch zu hoch gegriffen ist (bei
dem Potential dieser Messe), mir eine andere Wirklichkeit vorzustellen und wie
es möglich sein könnte, das Experiment zu beenden, mit dem herausgefunden
werden soll, ob man auf einer endlichen Welt unendlich expandieren kann? (link) Es sollte
doch möglich sein, auf der Hannover Messe Ansätze für eine Transformation in
eine nachhaltige, öko-effiziente Kreislaufwirtschaft zu finden? Oder geht es
einfach nur darum, wer den größten Einfluss hat, am lautesten in den Medien
ist, die beste Optimierung seines digitalen Auftritts hat?
Mit dieser Fragestellung traf ich auf den Stand der ABAKUS Internet Marketing GmbH (link). Und
beim Webseiten-Check war sofort klar, meine Webseite ist nicht optimiert, mein Ranking
ist nicht nennenswert und ich bin somit im Netz praktisch nicht sichtbar.
Welchen Sinn aber hat dann eine Webseite?
Praktische und für meine Fragestellung interessante Ansätze
habe ich bei den folgenden Ausstellern gefunden (eine kleine Auswahl):
EXXENTIS,
poröses Aluminium: Offenporiger Schaum mit definierten Porengrößen mit einem
breiten Anwendungsspektrum (z.B. Filtration, Dämpfung, Leichtbau). Eine
Technologie, die auch für andere Metalle anwendbar scheint.
PROFIBUS Nutzerorganisation e.V.: Die
Industrielle Kommunikation ist ein Treiber der Digitalisierung in der
Industrie. Protokolle wie PROFIBUS oder PROFINET ermöglichten eine effiziente
Modularisierung von Anlagen. Durch Industrie 4.0 kommen neue Anforderungen und
die Kommunikationssysteme müssen weiterentwickelt werden. An konkreten Use
Cases wurde gezeigt, wie PROFINET im Zusammenspiel mit OPC UA and eCl@ss
Teilmodelle der Verwaltungsschale umsetzen kann.
Hochschule Hannover, Institut
für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe: Forschungsschwerpunkte sind
die Entwicklung, Verarbeitung und industrielle Nutzung von Biokunststoffen und
Bioverbundwerkstoffen. Sowohl bei thermoplastischen als auch duroplastischen
biobasierten Verbundwerkstoffen wird u. a. an Materialentwicklungen sowie der
Adaption der Werkstoffe an die bestehenden Verarbeitungsprozesse geforscht.
Weiterer Schwerpunkt: Charakterisierung der am Markt verfügbaren Biowerkstoffe,
Erfassung des Biokunststoffmarktes und Entwicklung frei zugänglicher
Datenbanken (flyer).
Nager IT e.V.: Nager IT e.V. ist ein
gemeinnütziger Verein, der es sich zum Ziel gesetzt hat, die Arbeitsbedingungen
in der Elektronikindustrie zu verbessern. Mit der Produktion der fairen
Computermaus möchte er den Grundstein legen für eine alternative, nämlich
menschenwürdige und nachhaltige Produktionsweise von Computer, Handys, Mäusen
und Co. Ein ambitioniertes und richtungsweisendes Projekt mit einem
Bildungsangebot, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der globalen
Produktionskette der Elektronikindustrie zu steigern (workshops).
Salzgitter
AG: Seit 1858 steht der Salzgitter-Konzern für innovative und nachhaltige
Erzeugung von Stahl und Technologieprodukten. Projekte wie „Wind H2 –
Initiative zur regenerativen H2-Erzeugung für die CO2-arme Stahlerzeugung“ und „SALCOS®
– Salzgitter Initiative zur CO2-Reduzierung bei der Stahlherstellung der Zukunft“
sind Leuchttürme auf dem Weg zur nachhaltigen Stahlherstellung mit Sonne.
Universität Kiel: Spannende,
zukunftsweisende Projekte, z.B. „biotechnologisches Screening von Mikroalgen“ (link).
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe FNR: Eine der Möglichkeiten, die Sonne nachhaltig und nicht nur effizient, sondern auch effektiv zu nutzen. Vermisst habe ich die Möglichkeit, mit der HTC-Technologie nicht nur den Boden zu verbessern, sondern eine Kohlenstoffsenke zu schaffen. Ein Ergebnis aus nachwachsenden Rohstoffen, das als ausgestelltes Demonstrationsobjekt zu besichtigen war, verwies „mit Bioverbundwerkstoffen in die automobile Zukunft, erprobt im schnellsten Testlabor der Welt“ (flyer). Gebrauchen wir das wirklich für die Transformation?
BonaRes-Zentrum für Bodenforschung:
„Die Fruchtbarkeit unserer Böden ist das entscheidende Fundament
für eine nachhaltige
Pflanzenproduktion und damit die Grundlage vieler bioökonomischer
Wertschöpfungsketten. Im Sinne der Nachhaltigkeit müssen Böden nicht nur
marktfähige Erträge hervorbringen, sondern darüber hinaus auch vielfältige
Ökosystemleistungen gewährleisten. Dazu gehören die Speicherung von Wasser und
Kohlenstoff , die Filterwirkung für sauberes Grundwasser sowie die
Aufrechthaltung der Nährstoffkreisläufe und der biologischen Vielfalt.“ Gut ist
die Vielfalt der Projekte und Förderprogramme (link), die Industrialisierung und Vermarktung
dieser Lebensgrundlage geht dabei allerdings massiv voran. Vermisst habe ich (ebenso
bei FNR) die Möglichkeit, mit der HTC-Technologie nicht nur den Boden zu
verbessern, sondern eine Kohlenstoffsenke zu schaffen; dabei wird sie bereits
praktisch eingesetzt (z.B. link).
Es bleibt die Frage: schaffen wir eine Transformation oder sind
die Strukturen (auch einer KI) so übermächtig, dass wir einfach weiter so den
Klimawandel anheizen? Wenn weitere Firmen auf dem Weg der Transformation zu
einer nachhaltigen, öko-effektiven Entwicklung sind, würde ich mich über eine
kurze Info freuen.
Diese Seite benutzt Cookies, um das Nutzer-Erlebnis best möglich zu gestalten. Weiterführende Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von oostlander.de. Ich habe verstanden!